„Lebensmittel retten, Menschen helfen“ – so lautet die Mission der Tafeln in Deutschland und natürlich auch der Tafel Schorndorf.
Im vergangenen Jahr haben wir, die Tafel Schorndorf, insgesamt 18.249 Euro-Stapelboxen voll mit Obst, Gemüse, Backwaren und sonstigen Lebensmitteln von unseren Partnerbetrieben (Supermärkte, Großmärkte, Bäckereien, Metzgereien, Bauernhöfe etc.) in Schorndorf und den umliegenden Gemeinden abgeholt.
Bei einem durchschnittlichen Gewicht von 8 kg pro Stapelbox konnten wir zusammen rund 147.000 kg (147 Tonnen) an Lebensmitteln vor der Vernichtung retten – jeden Monat im Schnitt mehr als 12 Tonnen. Die eingehenden Lebensmittel werden sorgfältig geprüft, sortiert, für den Verkauf vorbereitet und an unsere Kunden gegen ein geringes Entgelt abgegeben.
Wir danken unseren Partnerbetrieben für Ihre langjährige Unterstützung, die uns in die Lage versetzt, unseren Kunden ein breites Angebot an Lebensmitteln – insbesondere Obst, Gemüse und Backwaren – zur Verfügung zu stellen.
Vortrag: Suchterkrankungen erkennen und verstehen
Am 23. September 2025 wird Frau Melanie Schubert, Oberärztin der Suchtstation am ZfP Klinikum Schloss Winnenden, unter dem Titel
Suchterkrankungen erkennen und verstehen
einen Vortrag über Zusammenhänge und Hintergründe von Suchterkrankungen halten.
Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr in der Karl-Wahl-Begegnungsstätte der AWO Schorndorf (Augustenstraße 4, 73614 Schorndorf). Der Eintritt ist frei.
Betroffene, Angehörige und alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag wird Frau Schubert gerne Ihre Fragen beantworten.
Wir bitten um Anmeldung unter Tel.: 0152 26892798 oder suchthilfe@awo-schorndorf.de.
Impressionen von der STARA 2025
Bronnbachhalle, 12. August 2025
Kinder lieben es zu spielen, Kinder lieben es zu lachen. Für beides gibt es reichlich Gelegenheit bei der Stadtranderholung (STARA) der AWO Schorndorf, die in diesem Jahr in der Zeit vom 4. bis 15. August stattfindet.
Wir (Friedrich Munsberg, Helmut Topfstedt und Andreas Fink) haben heute bei bestem Sonnenwetter die STARA mit ihren Aktivitäten rund um die Bronnbachhalle in Schorndorf-Weiler besucht und einige Impressionen von diesem Fest für Kinder mitgebracht. Doch schauen Sie selbst und erfreuen sich an dem Leuchten in den Augen der Kinder.
Traditionsveranstaltung „Lange Tafel“ lädt zum Besuch ein
Am kommenden Sontag, dem 10. August, ist es wieder so weit: Ab 11 Uhr (bis 15 Uhr) lädt die Tafel Schorndorf zu ihrer traditionellen Langen Tafel auf dem Oberen Marktplatz ein. Wie immer werden Schnitzel mit Kartoffelsalat und zahlreiche Getränke angeboten und als Highlight wird auch „Tafel-Koch“ Jasbir Singh wieder ein indisches vegetarisches Essen servieren. Danach gibt es noch Kaffee und Kuchen.
Die Einnahmen aus der Langen Tafel kommen vollständig der Tafel Schorndorf zugute. Oberbürgermeister Bernd Hornikel hat erneut die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen und wird sich zusammen mit Ehefrau Jil bei der Essensaugabe beteiligen.
Die Tafel Schorndorf bedankt sich bei allen Helfern und Unterstützern, ohne deren Mitwirkung die Lange Tafel nicht möglich wäre.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Herzlichen Dank!
Die Tafel Schorndorf bedankt sich sehr herzlich für die großartige Spendensammlung des Schülerteams der Gottlieb-Daimler-Realschule. Ein großer Dank geht auch an alle Spenderinnen und Spender für Ihre Waren- und Geldspenden zum Wohle der Tafelkunden.
Gottlieb-Daimler Realschule sammelt wieder für Tafel Schorndorf
Seit vielen Jahren unterstützt die Schorndorfer Gottlieb-Daimler-Realschule (GDRS) die Tafel Schorndorf bei der Versorgung ihrer bedürftigen Kunden. Am Samstag, den 28.06., sammeln die GDRS-Schüler erneut für diesen guten Zweck. Die Sammlung findet auf der Gottlieb-Daimler-Straße (gegenüber der Stadtkirche) statt und dauert von 10 bis 13 Uhr. Gesammelt werden haltbare Nahrungsmittel, wie z. B. Nudeln, Öl, Tee, Kaffee und Konserven aller Art, natürlich sind auch Geldspenden willkommen. Alle Spenden kommen den Kunden der Tafel Schorndorf zugute.
Tafel Schorndorf akzeptiert Zahlung mit Bezahlkarte
Im Februar 2025 begann der Landkreis Rems-Murr, Geldzahlungen an Geflüchtete über Bezahlkarten (Visa Debit Card auf Guthabenbasis) abzuwickeln. Inzwischen dürfte der größte Teil der 1.789 Berechtigten eine solche Bezahlkarte erhalten haben.
Um ihren Kunden diese neue Zahlungsmöglichkeit als Service anzubieten, akzeptiert die Tafel Schorndorf seit Mitte April 2025 Bezahlkarten zur Begleichung von Einkäufen im Tafelladen – als erste Tafel im Rems-Murr-Kreis. Wir freuen uns, dass dieses Angebot zunehmend von unseren Kunden genutzt wird.
Jedes volljährige Mitglied eines berechtigten Haushalts erhält vom Landkreis eine Bezahlkarte, mit der deutschlandweit in Ladengeschäften sowie online gezahlt werden kann. Die Höhe von Barabhebungen ist auf monatlich 50 Euro je Haushaltsmitglied begrenzt. Außerdem sind Überweisungen nur auf zuvor freigegebene Konten möglich.
147 Tonnen an Lebensmitteln vor Vernichtung gerettet
„Lebensmittel retten, Menschen helfen“ – so lautet die Mission der Tafeln in Deutschland und natürlich auch der Tafel Schorndorf.
Im vergangenen Jahr haben wir, die Tafel Schorndorf, insgesamt 18.249 Euro-Stapelboxen voll mit Obst, Gemüse, Backwaren und sonstigen Lebensmitteln von unseren Partnerbetrieben (Supermärkte, Großmärkte, Bäckereien, Metzgereien, Bauernhöfe etc.) in Schorndorf und den umliegenden Gemeinden abgeholt.
Bei einem durchschnittlichen Gewicht von 8 kg pro Stapelbox konnten wir zusammen rund 147.000 kg (147 Tonnen) an Lebensmitteln vor der Vernichtung retten – jeden Monat im Schnitt mehr als 12 Tonnen. Die eingehenden Lebensmittel werden sorgfältig geprüft, sortiert, für den Verkauf vorbereitet und an unsere Kunden gegen ein geringes Entgelt abgegeben.
Wir danken unseren Partnerbetrieben für Ihre langjährige Unterstützung, die uns in die Lage versetzt, unseren Kunden ein breites Angebot an Lebensmitteln – insbesondere Obst, Gemüse und Backwaren – zur Verfügung zu stellen.
Betreuerinnen und Betreuer für die AWO-Stadtranderholung (STARA) gesucht
08.03.2025 >
Bitte vormerken: Lange Tafel am 10. August 2025
04.03.2025 > Auch in diesem Jahr lädt die Tafel Schorndorf zum Schnitzelessen an ihrer traditionellen „Langen Tafel“ ein. Die Veranstaltung findet am 10. August 2025 von 11 bis 15 Uhr auf dem Marktplatz statt. Wie immer kommen die Einnahmen vollständig der Tafel Schorndorf zugute. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Fahrradwerkstatt „Schorndorfer Radel“ eröffnet Saison mit Tag der offenen Tür
14.02.2025 > Das „Schorndorfer Radel“ (Wiesenstraße 64, Schorndorf), die Fahrradwerkstatt der Tafel Schorndorf, startet am Samstag, den 22.02.2025, von 10 -14 Uhr mit einem Tag der offenen Tür in die neue Saison. Alle Kunden, Freunde, Förderer und Spender sind hierzu herzlich eingeladen.
Die in der Werkstatt ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter geben Einblick in ihre Arbeit und stellen ihre Motivation und Ziele vor. Sie stehen für Fragen zur Verfügung und erläutern, mit welchen Vorstellungen sie in die neue Saison starten. Für die Besucher wird anhand zweier Musterräder gezeigt, welche Arbeiten und welcher Aufwand notwendig sind, um ein gespendetes Rad in einen verkehrssicheren Zustand zu versetzen. Ein Preisrätsel mit Fragen zum Thema rund ums Fahrrad lockt mit originellen Gewinnen. In Zusammenarbeit mit dem ADFC Schorndorf gibt es die Möglichkeit, sein Fahrrad mit einer speziellen Fahrrad-Codierung zu versehen – eine effektive Maßnahme zum Diebstahlschutz. Nähere Infos hierzu unter www.adfc.de/artikel/fahrrad-codierung.
Die Fahrradwerkstatt „Schorndorfer Radel“ unterstützt seit über 10 Jahren bedürftige Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Schorndorf und Umgebung mit ihrem Angebot an gebrauchten, verkehrssicheren Rädern – und führt notwendige Reparaturen durch. Ab dem 27.02.2025 ist die Werkstatt wieder donnerstags von 14 -18 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Räder gekauft und auch Spendenräder (für Erwachsene, Jugendliche und Kinder), Fahrradschlösser und anderes Fahrradzubehör abgegeben werden. Der Bedarf ist unverändert vorhanden – die von den „Schraubern“ präparierten Räder finden schnell neue Besitzer, die sich über ein verkehrssicheres Rad freuen.