AWO Schorndorf
Angebote der AWO Schorndorf
Mit den derzeit 14 Aktivitäten, die von uns selbst sowie von anderen Gruppen, Organsisationen und Vereinen angeboten werden, möchte der AWO Ortverein Schorndorf e.V. einen Beitrag zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten einer Verbesserung des Alltags und der Lebenssituation der Menschen in Schorndorf und umliegenden Gemeinden leisten.
Alle 14 Angebote werden im Folgenden anhand von Kurzportraits vorgestellt. Sie alle finden regelmäßig in der Karl-Wahl-Begegnungsstätte statt (außer Väter am Feuer) und freuen sich über neue Teilnehmer.
AWO-Café Lichtblick für Menschen in Trauer
Viele Menschen, die Angehörige oder Freunde verloren haben, fühlen sich in ihrer Trauer überfordert und suchen Begleitung und Unterstützung in dieser schweren Lebensphase. Unter dem Motto „Zusammen ist man in Trauerzeiten weniger allein“ bietet die AWO Schorndorf mit ihrem „Café Lichtblick“ Trauernden einen geschützten Raum für den Austausch mit anderen Betroffenen, um sich gegenseitig Halt zu geben und Kraft zu schöpfen für kommende Tage. Das Café öffnet erstmals am Freitag, den 28. Februar 2025, von 14.30 bis 17.00 Uhr und danach alle 2 Wochen jeweils freitags zur selben Zeit. Veranstaltungsort ist die Karl-Wahl-Begegnungsstätte.
Kontakt: Ursula Stark (07181 9376074)
AWO-Mittagstisch – „Suppenküche für jedermann“
An jedem Donnerstag von 11:30 bis 14:30 Uhr bieten die erfahrenen Gastgeber Brigitte und Günther Juretzka in ihrer „Suppenküche für jedermann“ ein gehaltvolles Mittagsgericht mit einem kleinen Nachtisch an. Der Preis für das Essen beträgt 6 Euro (regulär) bzw. 4 Euro für Gäste mit Tafelausweis. Standort des AWO-Mittagstischs ist die Karl-Wahl-Begegnungsstätte (Augustenstraße 4, 73614 Schorndorf). Die AWO Schorndorf freut sich auf Ihren Besuch und wünscht einen angenehmen Aufenthalt und einen guten Appetit!
Kontakt: Brigitte Juretzka (E-Mail: gju@juretzka.de)
AWO-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen
Die im Februar 2025 gegründete Selbsthilfegruppe will den Teilnehmern in einem geschützten Raum die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch bieten. Die Teilnehmer treffen sich alle zwei Wochen dienstags von 18 bis 19.30 Uhr in der Karl-Wahl-Begegnungsstätte.
Kontakt: Hansi Schuller (0152 26893798, E-Mail: suchthilfe@awo-schorndorf.de)
AWO-Spielegruppe für Erwachsene
Die AWO-Spielegruppe für Erwachsene trifft sich an jedem Mittwoch von 14 bis 17 Uhr in der Karl-Wahl-Begegnungsstätte in fröhlicher Runde zum gemeinsamen Spiel (Brettspiele, Kartenspiele etc.) und natürlich auch zur Unterhaltung und zum Gedankenaustausch.
Kontakt: Ursula Stark (07181 9376074)
AWO-Spielegruppe für ukrainische Kinder
Seit dem Ausbruch des Ukrainekriegs im Februar 2022 sind viele Menschen nach Schorndorf aus der Ukraine gekommen. Die AWO-Schorndorf bietet ukrainischen Müttern an, ihre noch nicht schulpflichtigen Kinder in einer Spielegruppe betreuen zu lassen, die von der ausgebildeten Kinderpädagogin Tetiana Bedai geleitet wird. Die AWO-Spielegruppe für ukrainische Kinder trifft sich zweimal pro Woche montags und Donnerstags jeweils von 15 bis 17 Uhr in der Karl-Wahl-Begegnungsstätte.
Kontakt: Tetiana Beday (0160 96237084, E-Mail: tanya.beday@gmail.com)
AWO Stadtranderholung (STARA)
Informationen zur AWO Stadtranderholung finden Sie auf unserer separaten Seite STARA.
Kontakt: Romina Bechtle (E-Mail: stara@awo-schorndorf.de)
New Balance – Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen und Ängsten
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Selbsthilfegruppe New Balance leben mit unterschiedlich starken, wiederkehrenden oder dauerhaften Depressionen bzw. Ängsten. Bei den Treffen sind somit nur Betroffene anwesend. Wir helfen uns in erster Linie durch den Austausch von Erfahrungen, durch praktische Lebenshilfe sowie gegenseitige emotionale Unterstützung und Motivation. Die Gruppentreffen sind kostenlos und anonym, sie finden an jedem Montag von 19 bis 20.30 Uhr in der Karl-Wahl-Begegnungsstätte statt.
Kontakt: Ulrich Grass (07181 43455, E-Mail: selbsthilfe-new-balance-2018@web.de)
BUND Schorndorf und Umgebung
Der BUND Schorndorf und Umgebung setzt sich für die Förderung und Durchsetzung des Umwelt-, Klima-, Natur- und Verbraucherschutzes ein. Der Umwelt- und Naturschutz versteht sich hierbei im umfassenden Sinne als Schutz auch der Würde und Unversehrtheit des Menschen, der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen und der Existenz von Tieren und Pflanzen sowie der Bewahrung all dieser Güter vor einer Beeinträchtigung und Zerstörung. Die Aufgaben sind vielfältig. Um mehr zu erreichen, brauchen wir Menschen die uns, wie auch immer, unterstützen. Die Natur hat keine Lobby. Ihren Schutz müssen wir deshalb selber angehen. Die Monatstreffen des BUND Schorndorf und Umgebung finden immer am 2. Donnerstag des Monats um 19.30 Uhr in der Karl-Wahl-Begegnungsstätte statt.
Kontakt: Rudolf Berkemer (0176 43209092, E-Mail: ruube69@gmail.com)
Osteoporose Selbsthilfegruppe Schorndorf
Von Osteoporose betroffene, schmerzempfindliche Menschen brauchen Verständnis und Zuwendung. Es gilt Alltagsbewegungen zu erleichtern, Kräfte zu gewinnen und sich als Betroffene zur regelmäßigen osteoporosegerechten Bewegung zu motivieren. Gymnastikübungen in der Gemeinschaft, Bewegung trotz Schmerzen, Lebensqualität trotz Osteoporose sind die Ziele, denen sich die örtliche Selbsthilfegruppe des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e.V. erfolgreich zuwendet. In der Gruppe können betroffene Menschen auch über ihre Beschwerden und ihre Unsicherheiten nach der Diagnose sprechen.
Kontakt: Christa Stieb (07181-77419)
SchachUnion Schorndorf e.V. – Treffpunkt für Schachbegeisterte
Die SchachUnion Schorndorf e.V. ist ein engagierter Schachverein, der Spielerinnen und Spielern aller Alters- und Erfahrungsstufen eine Plattform bietet, ihre Leidenschaft für das königliche Spiel auszuleben. Der Verein legt besonderen Wert auf die Förderung von Nachwuchstalenten und bietet regelmäßige Trainingsabende an, bei denen sich sowohl Anfänger als auch erfahrene Spieler weiterentwickeln können. Die Trainings finden jeden Mittwoch statt und zwar von 18 bis 20 Uhr für Kinder und Jugendliche sowie ab 20 Uhr für Erwachsene. Neben dem sportlichen Wettbewerb ist die SchachUnion Schorndorf auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs – eine Gemeinschaft, in der die Freude am Schachspiel und das Miteinander im Mittelpunkt stehen. Aktuelle Informationen zu Turnieren, Veranstaltungen und Ergebnissen finden Sie auf www.schachunion-schorndorf.de. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!
Kontakt: Benjamin Janko (E-Mail: info@schachunion-schorndorf.de)
Skat in Schorndorf – die Daimler-Buben
Im Jahr 1969 schlossen sich ein paar vom Skat begeisterte Spieler zu einem Skatclub zusammen – den Daimler Buben. Dieser Skatclub pflegt bis heute das traditionsreiche Spiel, das 1813 in Altenburg erfunden wurde und seit 2016 zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Alle 14 Tage treffen sich montags ab 18:30 Uhr die Mitglieder in der Karl-Wahl-Begegnungsstätte zum Skatspielen. Gespielt wird nach den deutschen Skatregeln. Wer Lust hat, regelmäßig Skat zu spielen, ist herzlich willkommen.
Kontakt: Peter Hein (07181 21641, E-Mail: peter.hein.ph@googlemail.com)
SOA e.V. Sozialintegrative Alltagsbegleitung
Die Betreuung und Begleitung durch die SOA e.V. soll die selbstständige und eigenverantwortliche Lebensgestaltung unterstützen, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtern und die Lebensqualität verbessern. Betreuungskonzepte werden gemeinsam mit unseren Klienten und Klientinnen entwickelt und individuell auf den jeweils aktuellen Bedarf angepasst. Menschen sollen sich ermutigt fühlen, ihre eigenen Angelegenheiten selbst in die Hand zu nehmen, ihre eigenen Kräfte und Kompetenzen zu entdecken und den Wert selbst erarbeiteter Lösungen schätzen zu lernen. Treffpunkt der SOA e.V. ist wöchentlich jeden Dienstag von 9 bis 13 Uhr in der Karl-Wahl-Begegnungsstätte.
Kontakt: Mathias Kaiser (07181 8877138, E-Mail: info@soa-rems-murr.de)
Stillgruppe Schorndorf
Kontakt: Katrin Wegner (E-mail: Info@stillgruppe-schorndorf.de )
Väter am Feuer
Vor allem die erste Vaterschaft bedeutet für viele Männer einen tiefen Einschnitt ins Leben: Eine neue Beziehung (zum Kind) entsteht, die Paarbeziehung mit der Mutter verändert sich. Später kommen äußere Faktoren wie Schule, Pubertät und schließlich der Auszug der Kinder hinzu, die sich auf die Vaterschaft auswirken. Die Vätergruppe dient dem Austausch von Erfahrungen sowie dem Reflektieren der eigenen Rolle. Dadurch können Väter neue Perspektiven gewinnen und voneinander lernen. Die Gruppe schafft einen sicheren Rahmen, in dem Väter sich unterstützen, ermutigen und ihre Fähigkeiten als Elternteil weiterentwickeln können. Die Vätergruppe trifft sich jeden zweiten Montag im Monat, abends ab 19 Uhr im Waldkindergarten, Schützenstraße 78 in Schorndorf.
Kontakt: Michael Sudahl (E-mail: sudahl@der-lebensberater.net)